Industriemeister Fahrzeuginterieur – Mechaniker
früher: Industriemeister – Fahrzeuginnenausstattung
Lehrgangsziel
Der Lehrgang erweitert und vertieft berufliche Kenntnisse, dient zur Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung für lndustriemeister und vermittelt ein breites Wissen. Der Lehrgang ist praxisnah und an Problemen der Industriebetriebe orientiert.
Lehrgangsbeschreibung
Der Industriemeister hat seit Jahren einen festen Platz in der Führungshierarchie von Industriebetrieben und eröffnet dem Teilnehmer somit die Möglichkeit zu einer anspruchsvollen Tätigkeit in einem Betrieb zu gelangen. Er greift neue Methoden und Systeme in der Produktion, neue Strukturen der Arbeitsorganisation sowie Verfahren der Organisationsentwicklung und Personalführung auf und setzt sie um. Die Wirksamkeit der Qualifikation liegt damit in der Vernetzung und Verknüpfung der Handlungsbereiche Technik, Organisation und Personalführung.
Dieser Lehrgang vermittelt diese Aufgaben und Methoden und bietet eine gute Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung zum Industriemeister.
Die Meisterprüfung wird in drei Teilen vor der Industrie- und Handelskammer abgelegt:
- fachrichtungsübergreifende Qualifikationen
- berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen
- fachrichtungsspezifische Qualifikationen
Nähere Informationen zur Prüfung der IHK der Region Stuttgart finden Sie unter folgendem Link: http://www.stuttgart.ihk24.de

Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen, anerkannten Ausbildungsberuf, der der Fachrichtung Fahrzeuginnenausstattung zugeordnet werden kann, und danach eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen dreijährigen anerkannten gewerblich-technischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis.
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen, anerkannten Ausbildungsberuf, der der Fachrichtung Fahrzeuginnenausstattung zugeordnet werden kann, und danach eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen dreijährigen anerkannten gewerblich-technischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis oder
- eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis und
- berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse Ausbilder-Eignungsprüfung gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung durch eine Prüfung.
Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK, die für die Abnahme der Prüfung zuständig ist. Bei Unklarheit bzgl. der Zulassung bitte bei der IHK anfragen.
Inhalte im Detail
1. Fachrichtungsübergreifender Teil
Rechtsbewusstes Handeln
Betriebswirtschaftliches Handeln
Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
Zusammenarbeit im Betrieb
Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
2. Fachrichtungsspezifischer Teil
Handlungsbereich – Technik
Betriebliches Kostenwesen
Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Personalführung
Personalentwicklung
Qualitätsmanagement
3. Ausbildung der Ausbilder
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Ausbildung vorbereiten u. bei der Einstellung v. Azubis mitwirken
Ausbildung durchführen
Ausbildung abschließen
Termin
Beginn auf Anfrage, Dauer ca. 2,5 Jahre
Unterrichtszeiten
Montag, 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr, 4 UE
Mittwoch + Freitag, 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr, 3 UE
in Ausnahmen: Samstag, 07.30 Uhr bis 12.30 Uhr, 6 UE
In den Schulferien findet normalerweise kein Unterricht statt.
Gesamtstunden des Lehrgangs: ca. 1000 UE
1 UE (Unterrichtseinheit) entspricht 45 Minuten.
Lehrgangsgebühren
4.850,- €, zuzüglich IHK-Prüfungsgebühren und persönl. Lernmittelkosten
Zahlungsarten:
Einmalzahlung 4.850,- € (zu Lehrgangsbeginn)
oder Ratenzahlung 5.000,- € (in festgelegten monatlichen Raten)